Es werden bei Installation so lange keine Änderungen an den Festplatten durchgeführt, bis die folgende Meldung erscheint:
Your changes will now be written to disk. If you have chosen to overwrite existing data, it will be PERMANENTLY ERASED. Are you sure you want to commit your changes?
Die Installation kann vor dieser Warnung zu jeder Zeit abgebrochen werden. Falls Zweifel bestehen, dass etwas falsch konfiguriert wurde, schalten Sie einfach den Computer vor diesem Punkt aus und es werden keine Änderungen an der Festplatte vorgenommen.
Dieser Abschnitt beschreibt, wie das System vom Installationsmedium, das nach den Anweisungen in Abschnitt 2.3.1, „Die Installationsmedien vorbereiten“ erstellt wurde, gebootet wird. Wenn Sie einen bootfähigen USB-Stick einsetzen, verbinden Sie diesen mit dem System, bevor Sie den Computer einschalten. Falls die Installation von einer CD startet, müssen Sie den Computer einschalten und die CD so bald wie möglich einlegen. Wie das System konfiguriert werden muss, um von dem verwendeten Installationsmedium zu booten, hängt von der Architektur ab.
Diese Architekturen beinhalten ein BIOS-Menü zur Auswahl des Boot-Gerätes. Abhängig von dem verwendeten Installationsmedium können Sie CD/DVD oder USB als erstes Boot-Gerät auswählen. Die meisten Systeme erlauben es auch, das Boot-Gerät während des Startvorgangs zu wählen, typischerweise durch drücken von F10, F11, F12 oder Esc.
Falls der Computer wie normal startet und das bestehende Betriebssystem lädt, befolgen Sie einen der hier aufgeführten Schritte:
Das Installationsmedium wurde während des Startvorgangs nicht früh genug eingelegt. Lassen Sie das Medium eingelegt und versuchen Sie, den Rechner neu zu starten.
Die Änderungen am BIOS waren nicht richtig oder wurden nicht gespeichert. Überprüfen Sie, dass das richtige Boot-Gerät als erstes Boot-Gerät ausgewählt ist.
Das verwendete System ist zu alt und unterstützt das starten vom gewählten Medium nicht. In diesem Fall kann der Plop Boot Manager (http://www.plop.at/de/bootmanagers.html) verwendet werden, um ältere Computer von CD oder USB-Medien zu starten.
Auf den meisten Maschinen können Sie C
auf der Tastatur gedrückt halten, um von der
CD zu starten. Andernfalls, halten Sie
Command+Option+O+F, oder
Windows+Alt+O+F
auf nicht-Apple® Tastaturen gedrückt. Geben Sie an der
0 >
-Eingabeaufforderung folgendes
ein:
boot cd:,\ppc\loader cd:0
Die meisten SPARC64®-Systeme sind so eingerichtet, dass diese automatisch von der Festplatte starten. Um FreeBSD von CD zu installieren ist es nötig, in die PROM einzubrechen.
Um dies zu tun, starten Sie das System neu und warten Sie bis die Startmeldungen erscheinen. Abhängig vom Modell sollte dies in etwa folgendermaßen aussehen:
Sun Blade 100 (UltraSPARC-IIe), Keyboard Present Copyright 1998-2001 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved. OpenBoot 4.2, 128 MB memory installed, Serial #51090132. Ethernet address 0:3:ba:b:92:d4, Host ID: 830b92d4.
Falls das System jetzt damit fortfährt von Platte zu
starten, müssen Sie
L1+A oder Stop+A
auf der Tastatur eingeben oder ein BREAK
über die serielle Konsole senden. Wenn Sie
tip
oder cu
benutzen,
können Sie mit ~#
einen
BREAK
erzeugen. Der Prompt von
PROM zeigt dann ok
an,
wenn es sich um ein System mit einer CPU
handelt, beziehungsweise ok {0}
auf
SMP-Systemen, wobei die Nummer die Anzahl
der aktiven CPUs anzeigt.
Legen Sie nun die CD in das Laufwerk
und geben Sie boot cdrom
am
PROM-Prompt ein.
Wenn das System vom Installationsmedium gestartet wird, erscheint folgendes Menü auf dem Bildschirm:
In der Voreinstellung wird das Menü zehn Sekunden auf Benutzereingaben warten, bevor das Installationsprogramm gestartet wird. Drücken Sie die Leertaste, um den Timer anzuhalten. Um eine Option auszuwählen, drücken Sie die entsprechende Nummer bzw. Buchstaben. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung.
Boot Multi User
: Dies wird den
Boot-Prozess von FreeBSD fortsetzen. Wenn der Timer
angehalten wurde, drücken Sie entweder die
1, B, oder
Enter.
Boot Single User
: Dieser Modus kann
verwendet werden, um eine bestehende FreeBSD-Installation zu
reparieren. Dies wird in Abschnitt 12.2.4.1, „Der Single-User Modus“ beschrieben. Drücken Sie
die 2 oder S um in
diesen Modus zu gelangen.
Escape to loader prompt
: Dieser
Modus startet einen Prompt, welcher nur eine begrenzte
Anzahl an Low-Level-Befehlen enthält. Dies wird in
Abschnitt 12.2.3, „Phase Drei“ beschrieben. Drücken Sie
die 3 oder Esc um in
diesen Modus zu gelangen.
Reboot
: Startet das System
neu.
Configure Boot Options
: Öffnet das
Menü, welches in Abbildung 2.2, „FreeBSD Boot-Optionen Menü“ beschrieben
ist.
Das Boot-Optionen Menü ist in zwei Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt wird verwendet, um zurück zum Hauptmenü zu gelangen, oder um Optionen zurück auf die Standardwerte zu setzen.
Im zweiten Abschnitt können verschiedene Optionen auf
On
oder Off
gesetzt
werden. Das System wird bei einem Neustart immer mit den
Einstellungen für diese Optionen booten:
ACPI Support
: Wenn das System
während des Bootens hängt, setzen Sie diese Option auf
Off
.
Safe Mode
: Wenn das System trotz
deaktiviertem ACPI Support
immer noch
hängt, setzen Sie diese Option auf
On
.
Single User
: Setzen Sie die Option
auf On
, um eine bestehende
FreeBSD-Installation zu reparieren. Dieser Prozess wird in
Abschnitt 12.2.4.1, „Der Single-User Modus“ beschrieben. Sobald das
Problem behoben ist, setzen Sie die Option wieder auf
Off
.
Verbose
: Wenn Sie während des
Bootens ausführliche Meldungen sehen möchten, zum Beispiel
für die Fehlersuche bei Hardwareproblemen, setzen Sie
diese Option auf On
.
Nachdem Sie die benötigten Auswahlen getroffen haben, drücken Sie die 1 oder die Rücktaste, um zum Hauptmenü zurückzukehren. Drücken Sie dann Enter um den FreeBSD Bootprozess fortzusetzen. Eine Reihe von Boot-Meldungen werden nun im Rahmen der Geräteerkennung von FreeBSD angezeigt. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, erscheint das Menü aus Abbildung 2.3, „Willkommen-Menü“.
Wählen Sie hier Enter, um in das Installationsprogramm zu gelangen. Der Rest dieses Kapitels beschreibt das Installationsprogramm. Andernfalls verwenden Sie die Pfeiltasten um einen anderen Menüpunkt auszuwählen. kann verwendet werden, um eine Shell zu starten und Zugriff auf die Kommandozeilenprogramme zu erhalten, damit beispielsweise die Platten vor der Installation vorbereitet werden können. kann verwendet werden um FreeBSD vor der Installation auszuprobieren. Die Live-Version wird in Abschnitt 2.10, „Verwendung der Live-CD“ beschrieben.
und drücken SieUm sich die Boot-Meldungen und die Ergebnisse der
Geräteerkennung erneut anzeigen zu lassen, drücken Sie
S gefolgt von Enter.
Dadurch wird eine Shell gestartet, in der Sie die
Ereignisse seitenweise mit
more /var/run/dmesg.boot
lesen können.
Geben Sie exit
ein, um zum
Willkommen-Menü zurückzukehren.
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.