| Ja. Werfen Sie einen Blick auf das Verzeichnis /pub/FreeBSD/doc/ auf dem FreeBSD FTP-Server. Dort finden Sie Dokumentation in vielen verschiedenen Formaten. Die Dokumentation wurde nach verschiedenen Kriterien sortiert. Die Kriterien sind: Der Name des Dokumentes, z.B. faq oder handbook . Die Sprache und der Zeichensatz, die in dem Dokument verwendet werden. Diese entsprechen den Anpassungen, die Sie auf einem FreeBSD-System unter /usr/share/locale finden. Zurzeit werden die folgenden Sprachen und Zeichensätze benutzt: Anmerkung: Einige Dokumente sind nicht in allen Sprachen verfügbar. Das Format des Dokumentes. Die Dokumentation wird in verschiedenen Formaten erzeugt, von denen jedes seine eigenen Vor- und Nachteile hat. Einige Formate lassen sich gut an einem Bildschirm lesen, während andere Formate dafür gedacht sind, ein ansprechendes Druckbild zu erzeugen. Das die Dokumentation in verschiedenen Formaten verfügbar ist, stellt sicher, dass unsere Leser die für sie relevanten Teile unabhängig vom Ausgabemedium (Bildschirm oder Papier) lesen können. Derzeit werden die folgenden Formate unterstützt: Anmerkung: Die Seitennummern werden nicht automatisch aktualisiert, wenn Sie das Rich Text Format in Word laden. Wenn Sie das Dokument geladen haben, müssen Sie Ctrl+A, Ctrl+End, F9 eingeben, um die Seitennummern aktualisieren zu lassen. Das zur Komprimierung verwendete Programm. Wenn die Dokumentation im Format html-split vorliegt, werden die Dateien mit tar(1) zusammengefasst. Die so entstandene .tar Datei wird dann mit einer der unten genannten Methoden komprimiert. Bei allen anderen Formaten existiert nur eine Datei mit dem Namen, z.B. article.pdf , book.html , und so weiter. Diese Dateien werden entweder mit zip oder bz2 komprimiert. Mit tar(1) können die Dateien wieder entpackt werden. Die mit bzip2 gepackte Version des Handbuchs im PostScript®-Format hat den Namen book.ps.bz2 und ist im Verzeichnis handbook/ zu finden.
Nachdem Sie das Format und das Kompressionsverfahren ausgewählt haben, müssen Sie die komprimierten Dateien herunterladen, entpacken und an die richtigen Stellen kopieren. Zum Beispiel finden Sie die mit bzip2(1) gepackte split-html Version der englischen FAQ in doc/en_US.ISO8859-1/books/faq/book.html-split.tar.bz2 . Um diese Datei herunterzuladen und auszupacken, sind die folgenden Schritte notwendig: # fetch ftp://ftp.de.FreeBSD.org/pub/FreeBSD/doc/en_US.ISO8859-1/books/faq/book.html-split.tar.bz2
# tar xvf book.html-split.tar.bz2
Wenn die Datei komprimiert ist, wird tar automatisch das entsprechende Format erkennen und die Datei korrekt dekomprimieren. Danach haben Sie eine Sammlung vieler kleiner .html Dateien. Die wichtigste Datei hat Namen index.html und enthält das Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung und Verweise auf die anderen Teile des Dokumentes. |
| Ja, die meisten großen IRC Netze bieten einen FreeBSD Chat-Channel: Der Channel #FreeBSDhelp im EFNet bietet Hilfe für FreeBSD Benutzer. Der Channel #FreeBSD auf Freenode bietet allgemeine Hilfe zu FreeBSD-Themen. Es sind immer viele Benutzer online. Zwar werden auch nicht-FreeBSD-spezifische Themen diskutiert, den Hauptteil der Diskussionen dreht sich aber um die Lösung der Probleme von FreeBSD-Anwendern. Die Teilnehmer dieses Channels helfen Ihnen auch bei Fragen zu elementaren Dingen und zeigen Ihnen auch, wo Sie die entsprechenden Erklärungen im FreeBSD-Handbuch oder anderen Ressourcen finden können. Obwohl die Teilnehmer des Channels über die ganze Welt verstreut sind, werden die Diskussionen auf Englisch geführt. Wollen Sie die Diskussion in Ihrer Sprache führen, sollten Sie Ihre Frage trotzdem auf Englisch stellen und danach gegebenenfalls einen neuen Channel in der Form ##freebsd-Ihre_Sprache eröffnen. Der Channel #FreeBSD im DALNET ist in den USA unter irc.dal.net und in Europa unter irc.eu.dal.net verfügbar . Der Channel #FreeBSD im UNDERNET ist in den USA unter us.undernet.org und in Europa unter eu.undernet.org verfügbar. Es handelt sich hierbei um einen Hilfe-Channel, man wird Sie daher auf Dokumente verweisen, die Sie selbst lesen müssen. Der Channel #FreeBSD im RUSNET ist ein russischsprachiger Channel, der sich der Unterstützung von FreeBSD-Anwendern verschrieben hat. Er ist auch ein guter Startpunkt für nichttechnische Diskussionen. Der Channel #bsdchat auf Freenode (Sprache: traditionelles Chinesisch, UTF-8-kodiert) hat sich der Unterstützung von FreeBSD-Anwendern verschrieben. Er ist auch ein guter Startpunkt für nichttechnische Diskussionen.
Das FreeBSD Wiki enthält eine Liste mit IRC Kanälen. Alle diese Kanäle unterscheiden sich voneinander und sind nicht miteinander verbunden. Ebenso unterscheiden sich die jeweiligen Chat-Stile, weshalb es sein kann, dass Sie zunächst alle Kanäle ausprobieren müssen, um den zu Ihrem Chat-Stil passenden zu finden. |
| iXsystems, Inc., die Muttergesellschaft der FreeBSD Mall, bietet kommerziellen Support für FreeBSD und TrueOS sowie FreeBSD-spezifische Softwareentwicklung und Hilfe bei Optimierung Ihrer vorhandenen Installationen. Die BSD Certification Group, Inc. bietet Zertifizierungen zur Systemadministration für DragonFly BSD, FreeBSD, NetBSD und OpenBSD. Besuchen Sie deren Webseite für weitere Informationen. Wenn Ihre Firma oder Organisation ebenfalls Training und Support anbietet und hier genannt werden möchte, wenden Sie sich bitte an das FreeBSD Project. |